Eingabehilfen öffnen

Polizeiliche Kriminalprävention

  • Betrug durch Schockanrufe

    Älterer Mann am Telefon mit erschrockener Mine.

    Am 09.04.2024 klärte Hauptkriminalhauptkommissar Frank Erny im Rahmen eines ÄwiR-Abends interessierte RieselfelderInnen über Betrug durch Schockanrufe auf. Dieser Vortrag war höchst interessant, weswegen ich hier davon berichten möchte, um Sie zu sensibilisieren.
    Im Jahr 2022 wurden Betrügereien über 2 Mio. Euro, in 2023 deutlich mehr, angezeigt. Die Dunkelziffer wird hoch eingeschätzt. Tätergruppen aus der Türkei und Polen sprechen perfekt Deutsch. Ca. 5000 Anrufe pro Stunde haben bei ca. 500 Zielpersonen Erfolg. An die Telefonnummer gelangen die Täter über Vornamen, Geburtstag, Identitätsdiebstahl bei gehackten Unternehmen oder Adressenkauf. 95% aller Betrugsanrufe sind Schockanrufe wegen Unfall und Zahlung einer Kaution.Anrufstraftaten, meist Schockanrufe, sollen unbedingt unter Tel. 110 angezeigt werden. Betrogene, Getäuschte sollten sich nicht schämen, wenn sie auf einen solchen Anruf hereingefallen sind. Sie sind Opfer, nicht Täter! Selbst ein Polizeipsychologe, der Schockanrufe erforschte, ist auf einen Schockanruf hereingefallen. Mit Künstlicher Intelligenz können Stimmen perfekt erzeugt werden, wozu ..

  • Die Polizei bittet um Vorsicht beim Baden in offenen Gewässern

    Vorsicht beim Baden in offenen Gewässern

    Aus gegebenem Anlass mahnt die Polizei zur Vorsicht beim Baden in Flüssen und Seen. In den vergangenen Wochen kam es in Südbaden im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Freiburg zu mehreren tödlichen Badeunfällen.
    Das heiße Wetter lockt immer mehr Menschen an Flüsse und Seen. Dabei sollten Badende sich über ihre Schwimmfähigkeiten im Klaren sein und die Badestelle entsprechend wählen. Sollte man trotz sorgfältiger Auswahl der Badestelle einmal in Not geraten, können Schwimmhilfen dabei unterstützen sich über Wasser zu halten. In Fließgewässern, wie beispielsweise dem Rhein sollte man versuchen seine Kraft dazu zu nutzen, sich über Wasser zu halten, anstelle gegen die Strömung ans Ufer zu schwimmen. Generell gilt, dass man Flüsse und Seen mit ihren zum Teil nicht sichtbaren Strömungen und...